

18.03.2025
40 Südtiroler Produzenten bei ProWein in Düsseldorf
Die ProWein in Düsseldorf ist weltweit eine der wichtigsten Leitmessen für die Weinwirtschaft. Auch 40 Südtiroler Produzenten waren in diesem Jahr wieder dabei, 33 davon auf einem vom Konsortium Südtirol Wein und IDM Südtirol organisierten Gemeinschaftsstand. Wichtiges Thema war dabei das neue Lagenkonzept.
Auch in diesem Jahr bespielen das Konsortium Südtirol Wein und IDM Südtirol wieder alle drei Schwergewichte unter den europäischen Weinmessen. Während die Wine Paris schon Mitte Februar über die Bühne gegangen ist und die Vinitaly in Verona Anfang April auf dem Programm steht, hat die ProWein in Düsseldorf am Sonntag ihre Tore geöffnet. „Die ProWein ist unser wichtigster Aufritt in Deutschland“, so Andreas Kofler, Präsident des Konsortium Südtirol Wein, „wir nutzen ihn, um uns mit potenziellen Abnehmern, aber auch mit Multiplikatoren auszutauschen, Kontakte zu pflegen und unseren Produkten ein internationales Schaufenster zu verschaffen“.
Insgesamt konnten sich 40 Südtiroler Produzenten auf der Messe in Düsseldorf präsentieren, 33 von ihnen nutzten dafür den von Konsortium und IDM organisierten Gemeinschaftsstand. „Der gemeinsame Auftritt gibt auch kleineren Produzenten die Chance, diese Bühne zu nutzen, er sorgt für mehr Sichtbarkeit und unterstreicht auch die Vielfalt des Weinlandes Südtirol“, erklärt Eduard Bernhart, Direktor des Konsortiums Südtirol Wein. „Zudem sind wir mit unseren Produkten auch immer stärker Botschafter für das stetig wachsende önotouristische Angebot in Südtirol.“
Auf dem Programm standen heuer auch zwei besondere Events. So war Südtirol bereits am Sonntag Gast einer großen Veranstaltung der deutschen Sommelier-Union, am Montag lud man dagegen zu einem Get-together am Südtirol-Stand. „Wir haben uns für diese innovative Form des Austauschs entschieden, weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass die besten Kontakte in einer lockeren Atmosphäre geknüpft werden“, so Bernhart.
Trotz lockerer Atmosphäre wurden auch wichtige Zukunftsthemen angeschnitten. So wurde die ProWein in diesem Jahr genutzt, um dem Publikum das Konzept der Anerkennung von mehr als 80 besonderen Lagen in Südtirol näherzubringen. „Diese Lagen dürfen künftig auf dem Etikett geführt werden, sie lassen also eine noch genauere Verortung, eine noch engere Bindung an das Terroir und einen weiteren Qualitätssprung in der Südtiroler Weinproduktion zu“, erklärt dazu Konsortiums-Präsident Kofler.
Zufrieden mit dem Auftritt in Düsseldorf zeigt sich auch IDM Südtirol. „Der gemeinsame Auftritt sorgt nicht nur für mehr Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit, sondern unterstreicht auch die Vielfalt des Weinlandes Südtirol, die in der Vermarktung seit jeher eines der wichtigsten Argumente ist“, erklärt Vera Leonardelli, Direktorin Business Development von IDM Südtirol.
Alle weiteren Informationen zum Südtiroler Auftritt auf der ProWein sowie das Verzeichnis der teilnehmenden Südtiroler Produzenten gibt’s auf der Website von Südtirol Wein.
Die ProWein in Düsseldorf ist weltweit eine der wichtigsten Leitmessen für die Weinwirtschaft. Auch 40 Südtiroler Produzenten waren in diesem Jahr wieder dabei, 33 davon auf einem vom Konsortium Südtirol Wein und IDM Südtirol organisierten Gemeinschaftsstand. Wichtiges Thema war dabei das neue Lagenkonzept.
Auch in diesem Jahr bespielen das Konsortium Südtirol Wein und IDM Südtirol wieder alle drei Schwergewichte unter den europäischen Weinmessen. Während die Wine Paris schon Mitte Februar über die Bühne gegangen ist und die Vinitaly in Verona Anfang April auf dem Programm steht, hat die ProWein in Düsseldorf am Sonntag ihre Tore geöffnet. „Die ProWein ist unser wichtigster Aufritt in Deutschland“, so Andreas Kofler, Präsident des Konsortium Südtirol Wein, „wir nutzen ihn, um uns mit potenziellen Abnehmern, aber auch mit Multiplikatoren auszutauschen, Kontakte zu pflegen und unseren Produkten ein internationales Schaufenster zu verschaffen“.
Insgesamt konnten sich 40 Südtiroler Produzenten auf der Messe in Düsseldorf präsentieren, 33 von ihnen nutzten dafür den von Konsortium und IDM organisierten Gemeinschaftsstand. „Der gemeinsame Auftritt gibt auch kleineren Produzenten die Chance, diese Bühne zu nutzen, er sorgt für mehr Sichtbarkeit und unterstreicht auch die Vielfalt des Weinlandes Südtirol“, erklärt Eduard Bernhart, Direktor des Konsortiums Südtirol Wein. „Zudem sind wir mit unseren Produkten auch immer stärker Botschafter für das stetig wachsende önotouristische Angebot in Südtirol.“
Auf dem Programm standen heuer auch zwei besondere Events. So war Südtirol bereits am Sonntag Gast einer großen Veranstaltung der deutschen Sommelier-Union, am Montag lud man dagegen zu einem Get-together am Südtirol-Stand. „Wir haben uns für diese innovative Form des Austauschs entschieden, weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass die besten Kontakte in einer lockeren Atmosphäre geknüpft werden“, so Bernhart.
Trotz lockerer Atmosphäre wurden auch wichtige Zukunftsthemen angeschnitten. So wurde die ProWein in diesem Jahr genutzt, um dem Publikum das Konzept der Anerkennung von mehr als 80 besonderen Lagen in Südtirol näherzubringen. „Diese Lagen dürfen künftig auf dem Etikett geführt werden, sie lassen also eine noch genauere Verortung, eine noch engere Bindung an das Terroir und einen weiteren Qualitätssprung in der Südtiroler Weinproduktion zu“, erklärt dazu Konsortiums-Präsident Kofler.
Zufrieden mit dem Auftritt in Düsseldorf zeigt sich auch IDM Südtirol. „Der gemeinsame Auftritt sorgt nicht nur für mehr Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit, sondern unterstreicht auch die Vielfalt des Weinlandes Südtirol, die in der Vermarktung seit jeher eines der wichtigsten Argumente ist“, erklärt Vera Leonardelli, Direktorin Business Development von IDM Südtirol.
Alle weiteren Informationen zum Südtiroler Auftritt auf der ProWein sowie das Verzeichnis der teilnehmenden Südtiroler Produzenten gibt’s auf der Website von Südtirol Wein.
Für Medien-Rückfragen: