

Lage für Lage. Wein für Wein
Einzigartig in Europa: Atemberaubend steile Lagen von 220-900 m innerhalb eines Gemeindegebiets
Steile Lagen erfordern viel Arbeit, Schweiß und Einsatz, sie haben aber durchaus auch Vorteile. So verteilen sich 190 Hektar Anbaufläche von ebenso vielen Mitgliedern der Kellerei Kurtatsch auf Höhen von 220 bis 900 Metern – und das alles in nur einer Gemeinde. Das ist europaweit einzigartig.
Und noch einen Rekord hält die Kellerei: Für das junge und dynamische Team verantwortlich zeichnet Andreas Kofler, der mit gerade einmal 32 Jahren als jüngster Obmann der Südtiroler Genossenschaftsgeschichte das Ruder in Kurtatsch übernommen hat. „In unseren Weinbergen findet jede Rebsorte ihren optimalen Standort, ihr ideales Terroir“, sagt Kofler.
Die tiefen Lagen gehören zu den wärmsten in Südtirol und sind ideal für Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon und Merlot. „Die Bodenbeschaffenheit zwischen Kurtatsch und Tramin ist ganz ähnlich wie jene im französischen Pomerol“, erklärt der Obmann. Bis hinauf auf 900 Meter wachsen dagegen weiße Sorten, die es gern luftiger und kühler haben und auf kalkhaltigen Dolomitböden bestens gedeihen – strengsten Nachhaltigkeitsrichtlinien folgend.
Mit viel Engagement und großem Respekt vor Natur und Ressourcen entstehen so in der Kellerei Kurtatsch charakterstarke und unverwechselbare Terroirweine. „Sie spiegeln ihren jeweiligen Standort ungeschminkt wider“, weiß Obmann Andreas Kofler, der auch das einfache Rezept verrät, warum das so ist: „Im Keller“, sagt er, „lassen wir den Wein sich selbst entfalten“.
Und noch einen Rekord hält die Kellerei: Für das junge und dynamische Team verantwortlich zeichnet Andreas Kofler, der mit gerade einmal 32 Jahren als jüngster Obmann der Südtiroler Genossenschaftsgeschichte das Ruder in Kurtatsch übernommen hat. „In unseren Weinbergen findet jede Rebsorte ihren optimalen Standort, ihr ideales Terroir“, sagt Kofler.
Die tiefen Lagen gehören zu den wärmsten in Südtirol und sind ideal für Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon und Merlot. „Die Bodenbeschaffenheit zwischen Kurtatsch und Tramin ist ganz ähnlich wie jene im französischen Pomerol“, erklärt der Obmann. Bis hinauf auf 900 Meter wachsen dagegen weiße Sorten, die es gern luftiger und kühler haben und auf kalkhaltigen Dolomitböden bestens gedeihen – strengsten Nachhaltigkeitsrichtlinien folgend.
Mit viel Engagement und großem Respekt vor Natur und Ressourcen entstehen so in der Kellerei Kurtatsch charakterstarke und unverwechselbare Terroirweine. „Sie spiegeln ihren jeweiligen Standort ungeschminkt wider“, weiß Obmann Andreas Kofler, der auch das einfache Rezept verrät, warum das so ist: „Im Keller“, sagt er, „lassen wir den Wein sich selbst entfalten“.

Weinstraße 23, 39040, Kurtatsch
Tel. +39 0471 880115
info@kellerei-kurtatsch.it
www.kellerei-kurtatsch.it
Tel. +39 0471 880115
info@kellerei-kurtatsch.it
www.kellerei-kurtatsch.it
Führung
Verkostung
Lieferservice
Auszeichnung
Lieferservice
„In unseren Weinbergen findet jede Rebsorte ihren optimalen Standort, ihr ideales Terroir. Und das spiegeln unsere Weine ungeschminkt wider.“
Andreas Kofler, Obmann der Kellerei Kurtatsch
Angebaute Weinsorten
Lagrein
Blauburgunder
Müller Thurgau
Rosenmuskateller
Chardonnay
Weißburgunder
Vernatsch
Sekt
Gewürztraminer
Sauvignon Blanc
Goldmuskateller
Merlot
Cabernet Franc
Bronner
Pinot Grigio
Cabernet Sauvignon
Kerner
Blauburgunder
Müller Thurgau
Rosenmuskateller
Chardonnay
Weißburgunder
Vernatsch
Sekt
Gewürztraminer
Sauvignon Blanc
Goldmuskateller
Merlot
Cabernet Franc
Bronner
Pinot Grigio
Cabernet Sauvignon
Kerner
Weinverkauf
Montag - Samstag
09.00 - 19.00 Uhr
09.00 - 19.00 Uhr
Geführte Touren
Dienstag um 16:00, Donnerstag um 16:00 & Samstag um 14:30
Partner
Vineyard Brands
Haynes Hanson & Clarke
Weitere Informationen finden Sie unter www.kellerei-kurtatsch.it