

Bio bis ins Mark
Nicht nur der Weinbau ist am Ansitz Dornach biologisch
„Bio“ kann ein Marketingkniff sein, für Karoline und Patrick Uccelli vom Ansitz Dornach in Salurn ist es eine Lebensphilosophie. Von der Ausbildung Karolines zur Biologin über die Ernährung und den – natürlich! – biodynamischen Weinbau bis hin zu einem Abkommen, das Patrick mit den Tieren des Waldes geschlossen hat.
Nein, keine Angst: Patrick Uccelli ist kein Dr. Doolittle, er spricht nicht mit Tieren, weiß aber um die Bedeutung des biologischen Gleichgewichts, das mitunter auch schon einmal das wirtschaftliche in Gefahr bringen kann. „Unsere Trauben scheinen den Rehen zu schmecken“, sagt Uccelli, der gegen den Verbiss keine Zäune errichtet, sondern – wie er schmunzelnd erklärt – ein Einvernehmen mit den Rehen hat: „Ich tue ihnen nichts, wenn sie sich im Weinberg zurückhalten. Anscheinend verstehen sie das.“
Auch sonst ist Önologe und Winzer Patrick Uccelli gewohnt, neue Wege zu gehen: „Ich experimentiere gern mit verschiedenen Vinifizierungsmethoden, mit der Fermentation in großen und kleinen Fässern, mit unterschiedlich langen Lagerungszeiten“, sagt er. Das Ziel bleibt dabei immer dasselbe: die Herstellung von so natürlichen Weinen wie möglich.
Die Produktion am Ansitz Dornach ist eine vielfältige: Die Weine tragen fortlaufende Nummern als Etikett um ihre Einzigartigkeit zu untermauern. Knackige Weine mit erdigen und mineralischen Noten, die sie wohl aus dem besonders zusammengesetzten Boden ziehen: gelbem und rotem, mit Eisenoxiden versetztem Lehm.
Ob die Trauben deshalb auch den Rehen schmecken?
Nein, keine Angst: Patrick Uccelli ist kein Dr. Doolittle, er spricht nicht mit Tieren, weiß aber um die Bedeutung des biologischen Gleichgewichts, das mitunter auch schon einmal das wirtschaftliche in Gefahr bringen kann. „Unsere Trauben scheinen den Rehen zu schmecken“, sagt Uccelli, der gegen den Verbiss keine Zäune errichtet, sondern – wie er schmunzelnd erklärt – ein Einvernehmen mit den Rehen hat: „Ich tue ihnen nichts, wenn sie sich im Weinberg zurückhalten. Anscheinend verstehen sie das.“
Auch sonst ist Önologe und Winzer Patrick Uccelli gewohnt, neue Wege zu gehen: „Ich experimentiere gern mit verschiedenen Vinifizierungsmethoden, mit der Fermentation in großen und kleinen Fässern, mit unterschiedlich langen Lagerungszeiten“, sagt er. Das Ziel bleibt dabei immer dasselbe: die Herstellung von so natürlichen Weinen wie möglich.
Die Produktion am Ansitz Dornach ist eine vielfältige: Die Weine tragen fortlaufende Nummern als Etikett um ihre Einzigartigkeit zu untermauern. Knackige Weine mit erdigen und mineralischen Noten, die sie wohl aus dem besonders zusammengesetzten Boden ziehen: gelbem und rotem, mit Eisenoxiden versetztem Lehm.
Ob die Trauben deshalb auch den Rehen schmecken?

Dornachstraße 12, 39040, Salurn
info@ansitzdornach.it
www.ansitzdornach.it
info@ansitzdornach.it
www.ansitzdornach.it
Führung
Verkostung
Lieferservice
Auszeichnung
Lieferservice
„Ich experimentiere gern mit verschiedenen Vinifizierungsmethoden, mit der Fermentation in großen und kleinen Fässern, mit unterschiedlich langen Lagerungszeiten.“
Patrick Uccelli, Weinbauer am Ansitz Dornach
Angebaute Weinsorten
Manzoni bianco
Souvignier gris
Blauburgunder
Prior
Cabernet cortis
Solaris
Chardonnay
Weißburgunder
Gewürztraminer
Bronner
Cabernet blanc
Souvignier gris
Blauburgunder
Prior
Cabernet cortis
Solaris
Chardonnay
Weißburgunder
Gewürztraminer
Bronner
Cabernet blanc
Weinverkauf
Montag – Samstag: 8-17 Uhr bitte mit vorheriger Anmeldung
Sonntag: Ruhetag
Sonntag: Ruhetag
Geführte Touren
Melden Sie sich für eine Weinprobe mit Hof- und Kellerführung an! Wir bieten – je nach verfügbarer Zeit und Interesse – verschiedene Touren an (Probe von 3 bis 8 Weinen, ab 10€ pro Person)
Weitere Informationen finden Sie unter www.ansitzdornach.it