Alpin oder mediterran?

Südtirols Wein wächst, wo Norden schon Süden ist

Südtirols Klima liegt an der Wetterscheide von Mittel- und Südeuropa. Die Alpenkette schützt das Gebiet vor niederschlagsreichen, kalten Luftmassen aus Norden, während warme, feuchte Strömungen vom Gardasee und vom Mittelmeer den Weg nach Südtirol finden.
Milde Sonnentage, warme Böden, ausreichend Niederschläge, kühle Nächte und kräftige Winde bringen fruchtige Frische in Südtirols Wein.
Während auf Höhen von bis zu 1.000 m. ü. M. anspruchsvolle Sorten wie Weißburgunder, Sauvignon Blanc oder Blauburgunder eine besondere Finesse ausprägen, schaffen es in den Tallagen auch spät reifende Sorten wie Lagrein, Merlot und Cabernet perfekt zur Reife.
Weingenuss mit Ursprungsgarantie Südtirol

Weingenuss mit Ursprungsgarantie

Die zwei DOC-Bezeichnungen „Südtiroler“ und „Kalterersee“ kennzeichnen die Südtiroler Weine nach ihrer Herkunft. Für die DOC-Bezeichnung Südtiroler gibt es sechs Unterzonen: Eisacktaler, St. Magdalener, Terlaner, Meraner, Vinschgau und Bozner Leiten.
Wo die Qualität herkommt
Weinreben mit Blick auf den Rosengarten

Weinvielfalt und Lebensgenuss

Mit 300 Sonnentagen im Jahr und einem milden, alpin-kontinentalen Klima ist Südtirol nicht nur eines der beliebtesten Urlaubsgebiete Europas, sondern auch ein hervorragendes Weinbaugebiet.
Vinschgau, die kleinste Anbauzone Südtirols

Wilder Westen

Das regenarme Vinschgau im Nordwesten ist die kleinste Anbauzone Südtirols. Sie weißt extreme Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht auf, sehr zum Wohlgefallen von Weißburgunder, Riesling und Blauburgunder.
Wein-Hochburgen Südtirol

Wein-Hochburgen

Das Eisacktal mit seinen nördlichen Einflüssen gilt als Weißweinbühne Südtirols, mit Spezialitäten wie Kerner, Sylvaner oder Müller-Thurgau in den vordersten Reihen. Im Süden von Südtirol hingegen ist der Gewürztraminer beheimatet. In mittelhohen Hanglagen entfaltet der Blauburgunder sein ganzes Potential und in warmen, tiefen Lagen fühlen sich spätreifende Rotweinsorten wie der Cabernet besonders wohl.
Weinberge um den Kalterer See in Südtirol.

Grüße vom Gardasee

Rund um Eppan und Kaltern schmiegen sich weitläufige Weinberge über die geschwungenen Hänge hinab bis zum Kalterer See. Der warme Nachmittagswind „Ora“ vom Gardasee prägt hier den Charakter von Vernatsch, Weißburgunder, Chardonnay und Sauvignon.
Weinbau mit Stadtflair Südtirol

Weinbau mit Stadtflair

Das milde Klima im Raum Meran bringt ausgezeichnete Leitsorten wie Vernatsch, Blauburgunder, Weißburgunder und Sauvignon hervor, während rund um die Hauptstadt Bozen die kräftigsten Lagrein-Crus reifen.

Südtirols Weinklima in Zahlen

Viel Sonne und ausreichend Niederschläge. Hier wächst Vielfalt.

Winzer steht zwischen Rebstöcken in einem sonnigen Weinberg.
Südtirols Spitzenweine kommen aus kleinen Liebhaber-Weinbergen inmitten urbaner Wohngebiete ebenso wie aus den weitläufigen Rebhängen ländlicher Gegenden.
Grüne Weinreben in Südtirol, umgeben von sanften Hügeln.
Die Wurzeln der hiesigen Weinreben kommen je nach Standort mit ganz unterschiedlichen Böden in Berührung – eine Tatsache, die Weinbauern bewusst nutzen, um mehr als 20 Rebsorten genau dort anzubauen, wo sie am besten gedeihen.
WEINdrücke:Erlebt, genossen, geteilt
Newsletter
Immer up to date mit der Südtirol Wein Newsletter