

27.07.2018
Inspiration Wein
Südtirols Kellereien und ihre künstlerischen Ambitionen
Lesedauer: 2 '
Inspiration. Innovation. Kreation. Südtirols Kellereien laden zum Kunsterlebnis. Wein und Kunst in Südtirol: das sind besondere Etiketten, phantasievolle Gravuren und Zeichnungen, imposante Skulpturen und Ausstellungen mitten im Weinberg. Unsere Kunstreise führt Sie quer durch Südtirols Weinwelt:
Besonderes Augenmerk auf Kunst legt das Weingut Alois Lageder, das sich schon aufgrund seines Etikettenprojekts von anderen abhebt. Bekannte italienische Künstler wurden angehalten, die Etiketten für die Sortimentslinie „klassische Rebsorten“ zu gestalten. Inspirationen zu Licht, Erde, Rebe, Mensch und Wein verleihen der Linie Wiedererkennungswert und Charakter. Werke zeitgenössischer Kunst können im Ansitz Löwengang des Weinguts besichtigt werden, unter anderem eine Gartenskulptur, „OPERA“, des Künstlers Alessandro Masturzo. Kunstinteressierte werden außerdem zu Ausstellungen in den historischen Ansitz Casòn Hirschprunn geladen.
Die Kellerei Kaltern hat sich zum Thema Kunst einen besonderen Wettbewerb namens „kunst.stück“ einfallen lassen. Dabei ist die Kreativität von Künstlern und Designern gefragt, die eingeladen werden, das Etikett für die Magnumflasche des jeweiligen Jahrgangs zu gestalten. Alles ist erlaubt! Gekürt wird das „beste“ Etikett nicht von Kennern der Branche, sondern durch ein Online-Voting. Und das ist noch nicht alles: Beim Schlendern durch das Gebäude stößt man immer wieder auf Kunstobjekte. Von der künstlerischen Gestaltung der Verkaufsstelle mit Objekten und Farbtafeln über Präsentationsmöbel der Architektengruppe feld72 und Josef Rainer bis hin zum Puntay Keller, der zum 100-jährigen Jubiläum vom Künstler Robert Scherer mit Fresken bemalt und mit Barriquefässern bestückt wurde.
Immer schon seiner Zeit voraus war der Weinproduzent Franz Haas. Die Etiketten fallen bereits seit über 25 Jahren auf. Der goldene Schriftzug Franz Haas auf schwarzem Hintergrund – welcher Liebhaber von Südtiroler Weinen kennt ihn nicht? Die weiteren Elemente darauf sind bunt, ausdrucksstark und lebendig. Sie sind aus der Feder des italienischen Malers und Architekten Riccardo Schweizer und haben ein kleines Stück Weingeschichte geschrieben.
Aus einer wagemutigen Idee entstanden, ist der Felsenkeller der Laimburg heute ein architektonisches Meisterstück. Unter Einsatz von fünf Tonnen Dynamit entstand ein 300 m² großer Keller direkt im Felsen, der heute als Veranstaltungsort und Präsentationsraum für verschiedene Events dient. Begrüßt wird man im Felsenkeller von zwei bronzenen Weinmusen, die vom Grödner Künstler Guido Anton Muss gestaltet wurden. Sie verkörpern den Südtiroler Wein: Auf der einen Seite seine schlanke Eleganz und auf der anderen Seite das opulente Kräftige.
Im sogenannten Erlebnis Kränzelhof wird der Kunst viel Raum gegeben. In der Garten-Galerie werden Werke unterschiedlicher Künstler präsentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auf 20.000 m² bekommt man Einblicke in die Kunst der Weinherstellung – ein Vergleich zwischen früher und heute. Die mobile Installation 4 LITTLE BOXES, die von der Projektgruppe FABRIK AZZURRO gestaltet wurde, erweitert das Kunstangebot.
Der Wein ist viel mehr als Genuss: Er spiegelt sich in der Kunst und Architektur von Südtirol. Öffnen Sie die Augen. Es lohnt sich!
Besonderes Augenmerk auf Kunst legt das Weingut Alois Lageder, das sich schon aufgrund seines Etikettenprojekts von anderen abhebt. Bekannte italienische Künstler wurden angehalten, die Etiketten für die Sortimentslinie „klassische Rebsorten“ zu gestalten. Inspirationen zu Licht, Erde, Rebe, Mensch und Wein verleihen der Linie Wiedererkennungswert und Charakter. Werke zeitgenössischer Kunst können im Ansitz Löwengang des Weinguts besichtigt werden, unter anderem eine Gartenskulptur, „OPERA“, des Künstlers Alessandro Masturzo. Kunstinteressierte werden außerdem zu Ausstellungen in den historischen Ansitz Casòn Hirschprunn geladen.
Die Kellerei Kaltern hat sich zum Thema Kunst einen besonderen Wettbewerb namens „kunst.stück“ einfallen lassen. Dabei ist die Kreativität von Künstlern und Designern gefragt, die eingeladen werden, das Etikett für die Magnumflasche des jeweiligen Jahrgangs zu gestalten. Alles ist erlaubt! Gekürt wird das „beste“ Etikett nicht von Kennern der Branche, sondern durch ein Online-Voting. Und das ist noch nicht alles: Beim Schlendern durch das Gebäude stößt man immer wieder auf Kunstobjekte. Von der künstlerischen Gestaltung der Verkaufsstelle mit Objekten und Farbtafeln über Präsentationsmöbel der Architektengruppe feld72 und Josef Rainer bis hin zum Puntay Keller, der zum 100-jährigen Jubiläum vom Künstler Robert Scherer mit Fresken bemalt und mit Barriquefässern bestückt wurde.
Immer schon seiner Zeit voraus war der Weinproduzent Franz Haas. Die Etiketten fallen bereits seit über 25 Jahren auf. Der goldene Schriftzug Franz Haas auf schwarzem Hintergrund – welcher Liebhaber von Südtiroler Weinen kennt ihn nicht? Die weiteren Elemente darauf sind bunt, ausdrucksstark und lebendig. Sie sind aus der Feder des italienischen Malers und Architekten Riccardo Schweizer und haben ein kleines Stück Weingeschichte geschrieben.
Aus einer wagemutigen Idee entstanden, ist der Felsenkeller der Laimburg heute ein architektonisches Meisterstück. Unter Einsatz von fünf Tonnen Dynamit entstand ein 300 m² großer Keller direkt im Felsen, der heute als Veranstaltungsort und Präsentationsraum für verschiedene Events dient. Begrüßt wird man im Felsenkeller von zwei bronzenen Weinmusen, die vom Grödner Künstler Guido Anton Muss gestaltet wurden. Sie verkörpern den Südtiroler Wein: Auf der einen Seite seine schlanke Eleganz und auf der anderen Seite das opulente Kräftige.
Im sogenannten Erlebnis Kränzelhof wird der Kunst viel Raum gegeben. In der Garten-Galerie werden Werke unterschiedlicher Künstler präsentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auf 20.000 m² bekommt man Einblicke in die Kunst der Weinherstellung – ein Vergleich zwischen früher und heute. Die mobile Installation 4 LITTLE BOXES, die von der Projektgruppe FABRIK AZZURRO gestaltet wurde, erweitert das Kunstangebot.
Der Wein ist viel mehr als Genuss: Er spiegelt sich in der Kunst und Architektur von Südtirol. Öffnen Sie die Augen. Es lohnt sich!
Noch eine Kostprobe?
Mehr aus Südtirols Weinwelt