Südtiroler Weine: Das sind 2025 die besten

345-mal top in italienischen Weinführern und bei Wettbewerben

Die Vielfalt ist das, was das Weinland Südtirol auszeichnet. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den neuesten Bewertungen der 15 renommiertesten italienischen Weinführer und Wettbewerbe wider. So verteilen sich 345 Südtiroler Top-Benotungen auf 209 Weine von 78 Produzenten. Auch die Palette der Sorten ist eine breite und liefert eine interessante Erkenntnis: So haben zwar bei den ausgezeichneten Weinen – im Weißweinland Südtirol wenig überraschend – die Weißweine die Nase vorn, die meistausgezeichneten Sorten sind aber mit Blauburgunder und Vernatsch zwei rote.

Bei der Antwort auf die Frage nach den besten Südtiroler Weinen sind sich die neuen italienischen Weinführer und Wettbewerbe einig. Mit sechs Bestnoten steht der 2011 Weißburgunder Rarity Südtirol Terlaner DOC der Kellerei Terlan an der Spitze. Acht weitere Weine finden sich mit fünf Topnoten in den Führern: der 2022 Lagrein Riserva Taber Südtirol DOC der Kellerei Bozen, der 2021 Blauburgunder Riserva Trattmann Südtirol DOC der Kellerei Girlan, der 2020 LR Riserva Südtirol DOC sowie der Sauvignon Riserva Gran Lafóa Südtirol DOC der Kellerei Schreckbichl, der 2019 Appius Südtirol DOC der Kellerei St. Michael-Eppan, der 2021 Müller-Thurgau Vigna Feldmarschall von Fenner Südtirol DOC des Weinguts Tiefenbrunner sowie der 2022 Gewürztraminer Nussbaumer Südtirol DOC und die 2022 Gewürztraminer Spätlese Terminum Südtirol DOC der Kellerei Tramin.

Wirft man schließlich einen Blick auf die Produzenten, so führt die Kellerei Terlan in diesem Jahr mit 19 die Rangliste an, wenn man die Anzahl der Bestnoten berücksichtigt. Etwas anders sieht die Situation aus, wenn man die Anzahl der ausgezeichneten Weine heranzieht. In dieser Rangliste hat die Kellerei Schreckbichl mit acht die Nase vorn.
Bibenda

Bibenda

Auch die „Fondazione Italiana Sommelier“, die italienische Sommelier-Stiftung, gibt Jahr für Jahr einen eigenen Weinführer heraus, der unter dem Namen „Bibenda“ erscheint. Als beste Bewertung vergeben die Sommeliers in Bibenda „Cinque Grappoli“, also fünf Trauben. Zudem werden in jedem Jahr die jeweils zehn besten Weine Italiens gekürt.

Doctor Wine

Doctor Wine

Der italienische Weinpapst Daniele Cernilli ist Initiator der Online-Plattform Doctor Wine, die nicht nur Neuigkeiten rund um den Wein in Italien vermittelt, sondern auch einen eigenen Weinführer herausgibt. Weine werden darin mit „Faccini“ bewertet, die Höchstpunktezahl ist 100, wobei die Top-Weine in die Kategorie 95+ fallen.

Gambero Rosso

Gambero Rosso

Der Weinführer „Vini d’Italia“ des Gambero Rosso gilt als DAS Werk für Italiens Weine. 1988 erstmals erschienen und seither Jahr für Jahr aufgelegt, ist er der bekannteste Weinführer des Landes. Die Höchstnote, die im Gambero Rosso vergeben wird, ist jene der „Tre Bicchieri“, der drei Weingläser also, die für das Prädikat „außergewöhnlicher Wein“ stehen.

Guida Bio

Guida Bio

Wie der Name erkennen lässt, konzentriert sich der Weinführer Guida Bio einzig auf Weine aus biologischem Anbau. Guida Bio ist damit ein Unikum in der Landschaft der italienischen Weinführer und möchte laut eigenen Angaben einen Beitrag dazu leisten, grüne, nachhaltige Ansätze in der Weinwirtschaft aufzuwerten. Die höchste Auszeichnung, die Guida Bio vergibt, ist die „Foglia d’Oro“, das goldene Rebblatt also.

I Vini di Veronelli

I Vini di Veronelli

Vom Seminario Permanente Luigi Veronelli wird Jahr für Jahr der Führer „I Vini di Veronelli“ (oder kurz: „Guida Veronelli“) herausgebracht. Auch dieser Weinführer hat ein besonderes Renommee – nicht zuletzt wegen seines Umfangs. So werden Jahr für Jahr über 15.000 Weine unter die Lupe genommen. Als Bestnoten werden „Tre Stelle oro“, also drei goldene Sterne, und für Neueinsteiger die Nennung unter „Grandi Esordi“ verliehen.

Le Guide de L’Espresso

Le Guide de L’Espresso

Seit Jahrzehnten gibt die renommierte Zeitschrift „L’Espresso“ auch einen Weinführer heraus. Seit 2023 erscheint er in einem neuen Format, in dem die 1000 besten Weine Italiens gekürt werden. Auf weit mehr als 500 Seiten und auf den zugehörigen digitalen Standbeinen werden so die Spitzenprodukte der Weinproduktion in Italien ebenso vorgestellt wie deren Produzenten.

Slow Wine

Slow Wine

Slow Wine ist als Ableger der italienischen Gourmetbewegung Slow Food entstanden. Die Vereinigung setzt auf Genuss, Nachhaltigkeit und Regionalität und liefert ein umfassendes Verzeichnis italienischer Weine und Weingüter. Jahr für Jahr wird ein Taschenbuch mit den aktuellen Bewertungen veröffentlicht, wobei als Höchstnote die Listung als „Top Wine“ verliehen wird.

Sparkle

Sparkle

Einzig und allein der Kategorie der Schaumweine und Sekte ist der Führer Sparkle gewidmet, der seit mittlerweile zwei Jahrzehnten Jahr für Jahr erscheint. Bewertet wird alles, was perlt, und zwar mit höchstens „Cinque Sfere“, also fünf Kugeln. Mehr geht nicht.

Vinibuoni d’Italia

Vinibuoni d’Italia

Der Führer „Vinibuoni d’Italia“ ist der einzige in Italien, der seinen Fokus auf autochthone Rebsorten legt, also solche, die auf mindestens 300 Jahre Geschichte in Italien zurückblicken können. Die Verleihung der höchsten Auszeichnungen – „Le Corone“ und „Le Golden Star“ – wird in der italienischen Weinführer-Landschaft im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung zelebriert.

Vitae

Vitae

Vitae ist der Weinführer der italienischen Sommeliervereinigung AIS, der nicht zuletzt mit seinen Kennzahlen beeindruckt. So werden zur Bewertung nicht weniger als 900 Verkoster herangezogen, die über 10.000 Weine von 2.000 ausgewählten Produzenten bewerten. Die besten Weine werden bei Vitae mit „Quattro Viti“, also vier Reben ausgezeichnet.

Die Suche nach den Besten

Die Suche nach den Besten

Die besten Blauburgunder, Rieslinge, Sauvignons und Vernatsch: Rund ums Jahr finden in Südtirol Wettbewerbe statt, bei denen man sich auf die Suche nach den besten Weinen macht. Meist den besten weit über die Landesgrenzen hinaus. Ein Ziel, das sich auch The WineHunter gesetzt hat, der ebenfalls Weine bewertet und welche vom Publikum beim Merano Winefestival verkostet werden können.
WEINdrücke:Erlebt, genossen, geteilt
Newsletter
Immer up to date mit der Südtirol Wein Newsletter